Energiespeicher für den Heimbedarf
Mit Solarspeichern erhöhen Sie den Autarkiegrad von privaten PV-Anlagen
Für Besitzer von PV-Anlagen und interessierte Hausbesitzer werden Eigenverbrauch und Autarkie in Sachen Energie immer wichtiger. Benötigt werden hierfür zuverlässige Stromspeicher und Systeme. Mit diesen kann der mittels Solarmodulen selbsterzeugte Strom für den späteren Verbrauch gespeichert werden. Insgesamt kann der Eigenverbrauchsanteil von Hausbesitzern mit PV-Anlage von 30 % (ohne Speicher) auf bis zu 80 % mit Nutzung eines Speichers erhöht werden.
Der Speichermarkt wächst rasant
Batteriespeicher erleben schon seit Jahren einen regelrechten Boom. Mehr als jede zweite PV-Anlage (56 %) wurde 2021 mit einem Stromspeicher installiert (Quelle: Gebäude Energieberater, 08.04.2021, geb-info.de). Immer mehr Nutzenden von Solarstrom wird die Relevanz von Energiespeichern bewusst. Die Möglichkeit, die eigene PV-Anlage mit einem Batteriespeicher zu koppeln, wird bereits in der breiten Masse durchgeführt. Im Jahr 2021 stieg laut Angaben des BSW die Nachfrage nach Heimspeichern um 60 % (Quelle: pv magazine, 09.03.2022, Nachfrage nach Photovoltaik-Heimspeichern 2021 um 60 Prozent gewachsen –
pv magazine Deutschland (pv-magazine.de). Auch in Zukunft wird erwartet, dass dieses Marktwachstum weiter anhält, um den eigenen Strom vom Dach verstärkt selbst nutzen zu können.
Zu diesen Zeiten kommen Speicher zum Einsatz

Die Eckpunkte unserer Services
Know How | Über 25 Jahre Erfahrung in Sachen Solarenergie |
---|---|
Qualität | Von Experten ausgesuchte Produkte von qualitativ hochwertigen Herstellern |
Planung | Online-Planungstool Solar-Planit und PV-Systemkonfigurator |
Zuverlässigkeit | Etablierter Großhändler mit Lagerhaltung |
Kompatibilität | Als Anbieter von Komplettsystemen für das Zuhause Ihrer Kunden |
Heimspeicher sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits im Einsatz
- Effizienzhaussiedlung Hügelshart
Die Effizienzhaus Plus-Siedlung in Friedberg-Hügelshart bei Augsburg ist ein von der BayWa r.e. mitbegleitetes Vorzeigeprojekt in nachhaltiger Bauweise, das vor allem die ideale Einbindung von autarken Energiekonzepten innerhalb von Ein-, Mehrfamilien- und Reihenhaus-Konzepten aufzeigt, ohne dabei Eingeständnisse in Sachen Wohnlichkeit zu machen. Dabei helfen auch die installierten Batterien.
-
Plus-Energie-Solarhaus
Unabhängig vom Stromnetz? Das Plus-Energie-Solarhaus in Tübingen beweist: Das geht. Durch intelligente Planung und smarte Verknüpfung verschiedener Systemelemente ist ein Autarkiegrad von 80 % möglich
-
Referenzanlage: HUAWEI LUNA2000
Auf diesem Neubau wurde eine 9 kWp Photovoltaik-Anlage installiert um „keine Sonne zu verschwenden“. Mit einem 10 kW Wechselrichter und dem Batteriespeicher LUNA 2000 von HUAWEI mit 5 kWh möchte die Familie möglichst viel CO2 einsparen. Der modular aufgebaute Batteriespeicher kann bei Bedarf mit zusätzlichen Batteriemodulen flexibel erweitert werden. Damit können auch mit drei Wechselrichtern Speicherkapazitäten von bis zu 90 kWh realisiert werden. Für den Endkunden lassen sich mit der App alle wichtigen Daten der Solaranlage schnell und übersichtlich darstellen.
Vorteile von Heimspeichern
- Auf Autarkie bedachte Endkunden wünschen sich vermehrt die Einbindung von Speichern in ihren PV-Systemen
- Flexibilität durch modular erweiterbare Batterien
- Unsere sorgfältig ausgewählten Solarspeicher durchlaufen zertifizierte und anspruchsvolle Sicherheitstests
- Mittlerweile sind Speichersysteme einfach zu installieren und technisch bewährt
- Die immer kompakter werdenden Speicher sind auf Wunsch auch in edler Optik verfügbar
- Passende Lösungen für E-Auto-Besitzer, auch im Zusammenspiel mit Wallboxen
- Einfach integrierbare Cloudlösungen immer weiter verbreitet
- Energiemanagementsysteme wie sonniQ erhöhen den PV-Strom-Eigenverbrauch
Heimspeicher der folgenden Hersteller haben wir im Angebot
- BMZ
Qualität "Made in Germany"
-
BYD
Einer der beliebtesten Batteriespeicher
-
HUAWEI
Die Komplettlösungen aus einer Hand
-
LG ES
Flexible Wandmontage der Batteriemodule
-
LG ESS
Intelligenz mit edlem Design
-
VARTA
Der systemoffenen Energiespeicher mit Notstromfunktion
-
Enphase
Das all-in-one AC-Speichersystem
-
Pylontech
Der Spezialist für Batteriesysteme.
-
Solaredge
Maximaler Eigenverbrauch im SolarEdge Home Ecosystem
Wie groß sollte ihr Stromspeicher dimensioniert werden?

Berechnet werden können der Eigenverbrauchsanteil und der Autarkiegrad einer Photovoltaikanlage beispielsweise mit dem Unabhängigkeitsrechner der HTW Berlin: Unabhängigkeitsrechner | HTW Berlin (htw-berlin.de)
Weitere Möglichkeiten den Eigenverbrauch zu berechnen, finden Sie hier:
Fronius: 24 Stunden Sonne Simulator
Der 24 Stunden Sonne Simulator von Fronius zeigt anschaulich, wie Energie mit einer PV-Anlage selbst erzeugt und der tägliche Bedarf gedeckt werden kann.
Der Clou: Auch E-Mobilität und Wärmebedarf werden durch Sonnenstrom gedeckt. Zum 24 Stunden Sonne Simulator
VARTA: Energiespeicher Berechnungstool
Auf Basis von individuellen Angaben empfiehlt VARTA den passenden Energiespeicher. Zum VARTA Energiespeicher Berechnungstool
DGS: Photovoltaik wirtschaftlich rechnen
pv@now easy bewertet den Zusammenhang von Wirtschaftlichkeit uns Solarer Deckung, PV-Anlage, Speicherkapazität und Elektro-Fahrzeug von privaten PV-Eigenversorgungsanlagen. Mit nur vier Eingaben: kostenlos, schnell, neutral und zuverlässig. Zum DGS Tool
Verbraucherzentrale NRW: Solarrechner
Mit dem Solarrechner der Verbraucherzentrale NRW kann abgeschätzt werden, wie viel Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage – mit oder ohne Batteriespeicher – im Haushalt und mit einem E-Auto genutzt werden kann. Zum Solarrechner
Welchen Speicher benötigen Sie für Ihr nächstes PV-Projekt? Das zeigt Ihnen der Speicher-Guide!
In unserem Webshop haben wir kompatible Speicher-Sets für Sie zusammengestellt. Über 5 Fragen gelangen Sie zum richtigen Energiespeicher für die nächste Photovoltaik-Anlage, die Sie planen.