Produkte
Services
Seminarangebot
Karriere
Suggest
Die Favoriten sind leer.
Menu
Produkte
 
Close
EE-Mobilität
Filtern
n
Produktkategorie
n
lefttop KEBA KC-P30 PV-EDITION 22kW (WLAN)
KEBA KC-P30 PV-EDITION 22kW (WLAN)
lefttop KEBA KC P30 x-series 22kW 6m GE ISO 15118 ready
KEBA KC P30 x-series 22kW 6m GE ISO 15118 ready
lefttop KEBA KC P30 x-series 22kW 6m (RFID) GE ISO 15118 ready
KEBA KC P30 x-series 22kW 6m (RFID) GE ISO 15118 ready
GoodWe GW11K-HCA 11kW 6m (WLAN)
GoodWe GW11K-HCA 11kW 6m (WLAN)
Fronius Montageplatte Go 2.0
SMA EV Charger Business 2x 22kW (RFID/MID)
SMA EV Charger Business 2x 22kW (RFID/MID)
SMA EV Charger Business 2x 22kW 7,5m (RFID/MID)
SMA EV Charger Business 2x 22kW 7,5m (RFID/MID)
Fronius Wattpilot Go 2.0 22kW (WLAN/RFID)
Fronius Wattpilot Go 2.0 22kW (WLAN/RFID)
Fronius Wattpilot Home 2.0 11kW (WLAN/RFID)
Fronius Wattpilot Home 2.0 11kW (WLAN/RFID)
Fronius Wattpilot Home 2.0 22kW (WLAN/RFID)
Fronius Wattpilot Home 2.0 22kW (WLAN/RFID)
Fronius Wattpilot Adapterset Go 11 2.0
Fronius Wattpilot Adapterset Go 11 2.0
Fronius Wattpilot Adapterset Go 22 2.0
Fronius Wattpilot Adapterset Go 22 2.0
Fronius Wattpilot Go 2.0 11kW (WLAN/RFID)
Fronius Wattpilot Go 2.0 11kW (WLAN/RFID)
SolarEdge EV Charger 22kW (WLAN/RFID/MID)
SolarEdge EV Charger 22kW (WLAN/RFID/MID)
KEBA KC-P30 Dienstwagen-Wallbox 11kW 6m (WLAN/RFID/ME)
KEBA KC-P30 Dienstwagen-Wallbox 11kW 6m (WLAN/RFID/ME)
MENNEKES Konfigurationskabel Amtron Compact 2
MENNEKES Konfigurationskabel Amtron Compact 2
MENNEKES Externer Zähler fürs Lastmanagement
MENNEKES Externer Zähler fürs Lastmanagement
MENNEKES Überspannungsschutz AMTRON® Compact
MENNEKES Überspannungsschutz AMTRON® Compact
rightbottom lefttop KEBA KC-P30 c-series 22kW (RFID/MID) Green Edition
KEBA KC-P30 c-series 22kW (RFID/MID) Green Edition
rightbottom KEBA KC-P30 c-series 22kW (RFID/ME) Green Edition
KEBA KC-P30 c-series 22kW (RFID/ME) Green Edition
lefttop KEBA KC-P30 x-series 22kW (WLAN/4G/RFID/MID) Green Edition
KEBA KC-P30 x-series 22kW (WLAN/4G/RFID/MID) Green Edition
rightbottom KEBA KC-P30 c-series 22kW 6m Green Edition
KEBA KC-P30 c-series 22kW 6m Green Edition
lefttop rightbottom KEBA KC-P30 x-series 22kW (RFID/MID) Green Edition
KEBA KC-P30 x-series 22kW (RFID/MID) Green Edition
rightbottom KEBA KC-P30 c-series 22kW 6m (RFID/ME) Green Edition
KEBA KC-P30 c-series 22kW 6m (RFID/ME) Green Edition
rightbottom KEBA KC-P30 c-series 22kW 6m (RFID) Green Edition
KEBA KC-P30 c-series 22kW 6m (RFID) Green Edition
lefttop rightbottom KEBA KC-P30 x-series 22kW 6m (RFID) Green Edition
KEBA KC-P30 x-series 22kW 6m (RFID) Green Edition
rightbottom KEBA KC-P30 c-series 22kW Green Edition
KEBA KC-P30 c-series 22kW Green Edition
rightbottom KEBA KC-P30 c-series 22kW (RFID) Green Edition
KEBA KC-P30 c-series 22kW (RFID) Green Edition
rightbottom lefttop KEBA KC-P30 x-series 22kW 6m Green Edition
KEBA KC-P30 x-series 22kW 6m Green Edition
MENNEKES AMTRON® Compact 2.0s 11 7,5m (RFID)
MENNEKES AMTRON® Compact 2.0s 11 7,5m (RFID)
MENNEKES AMTRON® Compact 2.0s 22 7,5m (RFID)
MENNEKES AMTRON® Compact 2.0s 22 7,5m (RFID)
SolarEdge EV Charger 22kW 6m (WLAN/RFID/MID)
SolarEdge EV Charger 22kW 6m (WLAN/RFID/MID)
KOSTAL ENECTOR AC Voucher zur Aktivierung Komfortfunktionen
KOSTAL ENECTOR AC Voucher zur Aktivierung Komfortfunktionen
KOSTAL ENECTOR AC 11kW 7,5m
KOSTAL ENECTOR AC 11kW 7,5m
SolarEdge EV Charger 22kW 6m (WLAN)
SolarEdge EV Charger 22kW 6m (WLAN)
MENNEKES Adapterplatte Edelstahlsäule
MENNEKES Adapterplatte Edelstahlsäule
MENNEKES Fundament Befestigung Set
MENNEKES Fundament Befestigung Set
rightbottom SMA EV Charger 22kW 7,5m (WLAN/MID)
SMA EV Charger 22kW 7,5m (WLAN/MID)
rightbottom SMA EV Charger 22kW 10m (WLAN/MID)
SMA EV Charger 22kW 10m (WLAN/MID)
SMA EV Charger 7,4kW 7,5m (WLAN/MID)
SMA EV Charger 7,4kW 7,5m (WLAN/MID)
SMA EV Charger 7,4kW 10m (WLAN/MID)
SMA EV Charger 7,4kW 10m (WLAN/MID)
righttop rightbottom Delta AC MAX Basic 11kW 5m
Delta AC MAX Basic 11kW 5m
rightbottom righttop Delta AC MAX Basic 22kW 5m
Delta AC MAX Basic 22kW 5m

eMobility - wir laden E-Autos mit der Sonne

Der Trend geht zur eMobility - Elektroautos sind das fehlende Puzzlestück für autarke PV-Anlagen

Immer mehr neu zugelassene Automobile in Deutschland haben einen elektrischen Antrieb. Doch wo betanken die Fahrer diese mit Strom? Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte wird bis 2030 um ein Vielfaches steigen. Viele Autofahrer zögern noch mit der Beschaffung eines Elektroautos, da sie meinen es gibt zu wenig Ladestationen. Das Verhältnis von Fahrzeugen zu Ladestationen war im Jahr 2022 jedoch autofahrerfreundlich. Prognosen sagen voraus, dass bis zum Ende des Jahrzehnts doppelt so viele elektrisch angetriebene Autos auf eine Ladesäule kommen wie heute. Und hier liegt die Chance für die Solarbranche! Es müssen zahlreiche Lademöglichkeiten installiert werden und diese sind am ökologischsten, wenn sie an ein PV-System gekoppelt sind. Die EU hat sich selbst das Ziel gesetzt, bis 2030 ein Verhältnis von zehn Elektroautos pro öffentlich zugänglicher Ladestation zu erreichen.

Der Einbau von Lademöglichkeiten wird auch von Ländern und Kommunen gefördert. Doch es bietet sich natürlich nicht nur die Chance, gewerblich genutzte PV-Anlagen zum Laden von E-Autos zu nutzen. Vor allem im privaten Bereich fungieren Ladesäulen oder Wallboxen als Garanten für Autarkie. Ein Elektroauto tut unserer Umwelt natürlich erst so richtig gut, wenn es mit erneuerbarer Energie geladen wird, im Idealfall natürlich mit dem Strom vom eigenen Dach.

Die Anzahl der neu zugelassenen Elektroautos hatte sich im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 beinahe vervierfacht! Es wurden über 190.000 neue, vollelektrische E-Autos zugelassen. Der Bereich Elektromobilität wuchs auch 2021 dynamisch. Zahlreiche neue Modelle verschiedener Hersteller tragen dazu bei, dass immer mehr neue, rein elektrische Fahrzeuge auf den Straßen gesichtet werden. Die Anzahl an zugelassenen reinen Elektroautos betrug am 1. April 2022 rund 687.200. Zählt man auch Plug-In-Hybrid-Pkws zu der Anzahl der zugelassenen Elektroautos hinzu, überschritt die Zahl der in Deutschland elektrisch angetriebenen Pkw bereits im Verlaufe des Jahres 2021 die Millionenmarke. Neben Norwegen ist Deutschland bereits jetzt der wichtigste Motor für die europäische Elektroauto-Entwicklung. Unterstützt wird dies auch durch Kaufprämien und Förderprogramme für private und öffentliche Ladepunkte. 

Die Vorteile der Kombination einer PV-Anlage mit einer E-Auto-Ladestation

SektorenkopplungWärme, Mobilität und Strom im Verbund garantieren günstige, einfache und komfortable Energielösungen
AutarkieDurch die Einbindung einer E-Auto-Ladestation wird die Selbstständigkeit in Sachen Stromversorgung gesteigert. Es gibt nicht nur ein gutes Gefühl, den eigenen Strom zu verbrauchen, sondern es muss auch weniger oder sogar gar kein Strom mehr eingekauft werden.
GewerbeDie Attraktivität eines Gewerbes für Kunden und Mitarbeiter wird durch die Möglichkeit ihre Elektroautos zu laden gesteigert
FörderungenAktuell ist ein einfacher Einstieg in den Bereich möglich, da die Installation von Ladestationen gefördert wird

Integration von Ladestationen in PV-Systeme

Häufige Fragen rund um die Installation und Funktion von Ladesäulen und Wallboxen für Elektroautos

Für viele ist das Thema eMobility neu. Immer wieder kommen hierbei Fragen auf, die wir Ihnen gerne beantworten.

Zunächst können wir folgende Grundlagen klären, die viele Endkunden bei der Entscheidung zur Anschaffung eines E-Autos und der zugehörigen Ladestation beschäftigt:  

  • Warum nicht einfach an der SCHUKO-Steckdose laden?

    Das Laden an einer SCHUKO-Steckdose ist aus zwei Gründen nicht zu empfehlen: Der Ladevorgang dauert aufgrund der geringen Leistung mehrere Stunden. Die bei einem Ladevorgang übertragene Leistung ist im Verhältnis zu anderen Verbrauchern im Haus sehr hoch und eine SCHUKO Steckdose ist für eine solche langwierige Dauerbelastung nicht ausgelegt.

  • Welche Kabel werden benötigt?

    Laut dem Gesetzesentwurf seitens des EU-Parlaments gilt seit April 2014 der Typ 2 als europäischer Standard seitens der Ladeinfrastruktur. Es gibt jedoch Adapter-Ladekabel, die eine mit Typ 2 Dose ausgestattete Ladestation mit einem Fahrzeug verbinden, welches mit einem Stecker des Typs 1 ausgestattet ist.

  • Wie ist die Ladedauer von Elektroautos?

    Die Ladedauer hängt von zwei Kriterien ab. Zum einen von der Ladeleistung der Ladestation und zum anderen von der Aufnahmeleistung des Elektrofahrzeuges. Dies hängt auch davon ab, ob einphasig oder dreiphasig geladen werden kann.

Eine in der Garage installierte KEBA Wallbox mit angeschlagenem Kabel.

In unserem Webshop können Sie Ladesäulen und Wallboxen folgender Hersteller bestellen

Zum breiten Leistungsportfolio von ABL gehören neben den Ladesäulen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Anwendungsbereich unter anderem auch Lastmanagement und Abrechnungsservice.

Smarter. Greener. Together. Nach diesem Leitmotiv arbeitet Delta tagtäglich für neue Technologien, um zukunftsfähige und saubere Energielösungen bereitzustellen.

Mehr als 70 Jahre Firmengeschichte, Erfahrung und Kompetenz stecken in Fronius - einem der führenden Technologie- und Innovationsanbieter aus Österreich mit einer klaren Vision: 24 Stunden Sonne. Jetzt auch für E-Autos!

Passt auf jeden Fall: Das österreichische Unternehmen entwickelt und produziert seit über 50 Jahren innovative Automatisierungslösungen für unterschiedlichste Branchen und deckt mit seinen Wallboxen sämtliche Anwendungsbereiche ab. Alle KEBA Wallboxen werden klimaneutral in Österreich hergestellt!

„Komplexität einfach machen“ – mit diesem Anspruch entwickelte KOSTAL unter anderem das erste Abblendlicht, den Regensensor, die
erste Schalterleiste und die Fahrassistenzkamera für die Automobilindustrie. Ab sofort auch mit der passenden Wallbox!

 

Vom kleinen Elektroladen zum internationalen Spezialisten - Begeisterung für Innovation, leistungsstarke und verlässliche Produkte sowie das Bekenntnis zur Qualität machen die 80-jährige Unternehmensgeschichte des deutschen Herstellers aus.

Einer der weltweit führenden Hersteller für Wechselrichter und Speicherlösungen: SMA punktet mit Innovationen, ausgereifter Technik und maximalem Kundensupport. Jetzt auch im Bereich E-Mobilität!

Das breite Portfolio von SolarEdge lässt keine Wünsche offen: Es vereint Speicherlösungen, Wechselrichter und Leistungsoptimierer mit ausgereifter Technik für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Jetzt auch mit integrierter Lademöglichkeit.

Welche Ladesäule ist eigentlich mit welchem Wechselrichter kompatibel?

Folgende Grafik zeigt Ihnen, wie sich die Kompatibilitäten unserer Ladesäulen- und Wallboxen-Hersteller zu den Wechselrichtern der Hersteller in unserem Angebot verhalten.

Die Steuerung der Stromverteilung innerhalb eines PV-Systems kann ganz einfach per Home-Energy-Management-System vorgenommen werden. In unserer intelligenten Energiemanagement-Lösung sonniQ können Sie ganz einfach steuern, wann selbst erzeugter Solarstrom in Ihr E-Auto und wann die Energie in einen Solarspeicher fließen soll.

Weitere Informationen zu diesem Energiemanagementsystem bekommen sie hier: sonniq.de

Weitere Fragen, die Endkunden und Installateure beschäftigen

  • Wie sucht man die richtige Ladesäule aus?

    Es kann sinnvoll sein, bei der Installation etwas mehr Platz für Strom- und Internetkabel einzuplanen, falls sich in Zukunft dafür entschieden wird, etwas am Setup umzustellen.  

    Durch gesetzliche Vorgaben zur Nachrüstbarkeit von Ladestationen, sollten Ladestationen Update- und zukunftsfähig sein. Somit sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Wallbox ein besonderes Augenmerk auf die Intelligenz der Ladestation legen. Theoretisch haben Sie die Möglichkeit ein Softwareupdate per WLAN oder aber auch per LAN-Anschluss auf Ihre Wallbox zu spielen. Sie sollten daher die Auswahl von den Erwartungen an eine Wallbox abhängig machen. 

  • Welche Anschlussleistung ist sinnvoll?

    Dies hängt zunächst von dem zu ladenden Auto und der verfügbaren Netzkapazität am Hausanschluss ab. Idealerweise installieren Sie direkt eine dreiphasige Ladestation, damit die Lademöglichkeit für die Zukunft gewappnet ist. Die Ladeleistung kann per DIP-Schalter so eingestellt werden, dass sie für den jeweiligen Netzanschluss geeignet ist.  

    Zu beachten ist, dass eine 22 kW Ladestation genehmigungspflichtig ist, wohingegen eine 11 kW Ladestation lediglich angemeldet werden muss. 

    Falls man sich für einen einphasigen Netzanschluss entscheidet, lädt man bei einer 11 kW Wallbox einphasig mit 3,7 kW. Bei einer 22 kW Wallbox lädt man hingegen mit 7,4 kW. 

  • Kann ich bereits installierte Ladesäulen nachrüsten?

    Sinnvoll ist es, direkt dicke Kabel zu der Ladesation zu legen, die genügend Platz für Strom und Internet-Leitungen hergeben.

    Es gibt gesetzliche Vorgaben zur Nachrüstbarkeit von Ladestationen. Sie sollten updatefähig und somit zukunftsfähig sein. Dies liegt eher auf der Software-Seite, als auf der Hardware-Ebene. Ein Zähler für das Eichrecht sollte beispielsweise nachzurüsten sein. 

  • Wie sind Ladesäulen gesichert?

    Jeder Anschlusspunkt muss durch eine eigene Fehlerstrom-Schutzeinrichtung von mindestens Typ A geschützt sein. Dabei darf der Bemessungsdifferenzstrom nicht größer sein als 30 mA. Dies ist durch die Verordnung VDE 0100-722:2019-06 geregelt. Außerdem müssen Ladestationen mit Steckdose oder einer Fahrzeugkopplung eine Schutzvorkehrung gegen Gleichfehlerströme besitzen.

  • Wovon ist die Größe der Zuleitung abhängig?

    Die Größe der Zuleitung ist abhängig von dem maximalen Ladestrom der Ladestation und von der Länge der Zuleitung. 

    Empfehlen können wir Kabel mit 5x10mm Durchmesser.

    Idealerweise verlegt man auch direkt ein LAN-Kabel, um Konnektivität zu garantieren.

  • Können Ladestationen überhitzen?

    In den Ladestationen ist eine interne Temperaturüberwachung integriert, welche die Ladestation vor Überhitzung schützt. Hierfür wird der Ladestrom automatisch auf ein sicheres Niveau begrenzt. Ein elektronischer Überstromschutz schützt zudem das Ladekabel vor einer Überlastung.

  • Kann man E-Autos bei einem Stromausfall entkoppeln?

    Im Fall eines Stromausfalls wird die Verriegelung des Steckers gelöst und der Stecker kann der Ladesteckdose entnommen werden.

  • Welche Backend-Lösungen gibt es?

    Dies ist abhängig von der Wahl der Wallbox. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Möglichkeit gelegt werden, ein Energiemanagementsystem wie z.B. sonniQ anzubinden. 

Kompatibilitäten Wechselrichter - Wallboxen

Übersicht Fördergelder Elektromobilität

k
Artikelvergleich (0)
Noch keine Artikel im Produktvergleich
Close