Gerade bei komplexen und umfangreichen Projekten für Gesamtlösungen kommt es auf Datenanalyse, Systemauslegung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Services an. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beratung Ihrer Kundschaft aus dem Gewerbe- und Industriebereich und bei der systemseitigen Auslegung für PV-Eigenerzeugung, Stromspeicherlösungen, Energiemanagementsystem, Ladeinfrastruktur für die Firmenflotte und mehr.
Was bedeutet Sektorenkopplung für uns?
Die Abwendung von fossilen Energieträgern, der sogenannten Energiewende, erfordert neue Ideen und neue Lösungen. Und das nicht nur im Energiesektor Strom, sondern auch in den beiden weiteren Energiesektoren Mobilität und Wärme. Ergänzt wird dieses Bild um den Bereich Verbraucher aus Haushalt, Gewerbe und Industrie. Als Pfeiler der erneuerbaren Energien wird aktuell vor allem Strom aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind verstanden. Dieser grüne Strom soll künftig fossile Energieträger sowohl aus dem Mobilitätsbereich, aber auch im Wärmesektor ersetzen. Es entstehen hier somit Kopplungen der Energiesektoren.
Im Bild eines Energiesystems gesprochen geht es hier somit um stromgeführte Energieerzeuger, -verbraucher und -speicher.
Warum der Ansatz der Gesamtlösungen?
Ihre Kundschaft aus dem Gewerbe- und Industriebereich befinden sich oft in einem Geflecht aus Zielkonflikten. Klimaschutz oder Kosteneinsparungen? Kundschaftszufriedenheit oder Preissteigerungen? Beeinträchtigt begrenztes Budget ein optimiertes Energiesystem? Die großen Themenkomplexe „Sektorenkopplung“ oder „Energiewende“ und die damit verbundenen Aufgaben fordern Unternehmen zusätzlich heraus. Gerne möchten wir mit unseren Partner:innen Lösungsanbieter sein und viele der aktuellen Fragen und Herausforderungen beantworten. Wir wollen aus einem Zielkonflikt eine Zielharmonie herbeiführen.
Was sind die Herausforderungen bei gesamtheitlichen Energiesystemen?
Um die jeweils notwendige Energie im Bereich Strom, Wärme und Mobilität bereitzustellen, bedarf es einer zeitpunktgenauen Erzeugung. Flexibilität in ein solches System bringen Zwischenspeicher – ob für die Wärme oder den Strom selbst. Komponenten hierfür gibt es inzwischen in zahlreicher Auswahl.
Elementar ist jedoch die Intelligenz in einem solchen System. Dies ist die Steuerung des Bedarfs mit der Energiebereitstellung und umgekehrt. Ausgeführt wird dies von Energiemanagementsystemen, die damit die Intelligenz oder auch Schaltzentrale eines solchen Energiesystems sind. Diese entscheiden nach vorgegebener Priorität den Bezug, die Verteilung, die Speicherung und eventuell Netzeinspeisung der Strommengen. Abhängig von Energiebedarf, wirtschaftlichen Faktoren (Preise für Energiebezug oder Einspeisung) oder Versorgungssicherheit am Standort.
Energiemanagementsystem
Das Herzstück (intelligente Schaltzentrale) eines gesamtheitliche Energiesystems ist ein zentrales Energiemanagementsystem (EMS, auch EnMS). Dieses stellt die Intelligenz und das Rückgrat des Systems dar. Gemäß der Nutzungsvorgaben und dessen Priorisierung (CO2-, Kosten- oder nach Versorgungssicherheit optimiert) liest, verwertet und steuert dieses smart die angebundenen Stromerzeuger, –verbraucher und -speicher. Des Weiteren bietet es im Idealfall sogleich alle notwendigen Schnittstellen für die Direktvermarktung, als auch für das Monitoring der technischen Betriebsführung.
Selbstverständlich dient es auch zur Transparenz der Energieflüsse und Energiemengen in einem Unternehmen. Nur durch diese Sichtbarkeit lassen sich punktgenau Energieeffizienzmaßnahmen aufdecken, umsetzen und deren Erfolge dokumentieren.
Somit ist ein EMS zentraler Baustein für die Umsetzung der Energiemanagementziele eines Unternehmens (z.B. nach DIN ISO 50001), aber genauso auch Umweltmanagementziele (z.B. nach DIN ISO 14001).
Außerdem gibt es äußerst attraktive Förderungen auf Software und Hardware von EMS-Systemen!
BAFA - Modul 3: MSR, Sensorik und Energiemangement-Software: Liste förderfähiger Energiemanagementsoftware.
Im Gewerbe- und Industriebereich setzen wir auf eine herstellerunabhängige Partnerschaft mit umfangreichem Funktions- und Serviceangebot. Die Lösung besteht aus einem Komplettpaket aus Software und Hardware.
USPs dieser Lösung:
- Unabhängigkeit: zahlreiche Schnittstellen zu einer Vielzahl von Herstellern
- Kompatibilität: umfangreiche Kompatibilitätsliste
- Flexibilität: es können alle Elemente eines Energiesystems integriert werden – Stromerzeuger, Speicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen
- BAFA-förderfähig
Warum lohnt sich ein Gewerbespeicher?
Gute Gründe und Argumente für einen Gewerbespeicher gibt es viele. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Die Stromversorgung kritischer Prozesse ist gewährleistet
Viele Unternehmen, gerade IT- oder Produktionsunternehmen, leiden unter Netzschwankungen. Bereits schon kleine, kaum merkliche Ausfälle und Spannungsänderungen können große Auswirkungen haben, die den Arbeitsalltag aus der Bahn werfen und kritische Prozesse negativ beeinflussen - oder kurz gesagt: Die Maschinen stehen still und die Computer gehen aus. Die Folge sind teils hohe Ausfallkosten oder sogar beschädigte Waren.
Ein Gewerbespeicher beugt vor und verhindert diese Schwankungen dank der integrierten USV-Technik. Sie fängt Netzschwankungen ab und sichert kritische Prozesse rund um die Uhr. Ausfälle dieser Art gehören also der Vergangenheit an.
Die Kosten sinken erheblich
Die eigenständige Eigenerzeugung und -nutzung durch ein Speichersystem sowie die intelligente Nutzung der Energie führen zu sinkenden Stromkosten - das wirkt sich positiv auf das Geschäftsergebnis aus. Durch Peakshaving verringern sich das Netzentgelt und die Energiekosten.
Die Nutzung Erneuerbarer Energien wirkt sich positiv auf das Unternehmensimage aus und macht zukunftsfähig
Speichertechnolgien unterstützen die Kopplung verschiedener Sektoren und ermöglichen neue Technologien, insbesondere den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität. Wenn die reguläre Netzkapazität für die Schnellladung der E-Fahrzeuge nicht ausreicht, kann ein Speicher eingesetzt werden, um das Netz zu entlasten. So verhindert man einen ansonsten notwendigen Ausbau der Netzinfrastruktur.
Durch ein intelligentes Energiemanagement kann hier zusätzlich ein dynamisches Lastmanagement über den Speicher realisiert werden. Der Industriespeicher macht Ihnen mit seinen vielen technologischen Möglichkeiten also den Weg frei, für eine nachhaltige und digitale Zukunft.
Die Frage nach der Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist heutzutage außerdem wichtiger denn je. Immer mehr Kaufentscheidungen werden nach diesem Aspekt getroffen und die Nutzung der Erneuerbaren Energien bleibt bei potentiellen Geschäftspartner:innen und Kund:innen positiv im Gedächtnis. Nutzen Sie diesen Vorteil für sich!
Was kann ein Gewerbespeicher?
Mögliche Anwendungen auf einen Blick
- Eigenstromnutzung
Für alle Unternehmen mit einer solaren Überproduktion und einem Energieverbrauch in den Abend- und Nachtstunden
- Maximiert die Eigenerzeugung und Autarkie
- Minimiert die Energiekosten und den CO2-Ausstoß
- Die Eigenstromanlage ist ohne Netzrückspeisung umsetzbar
- Die Eigenstromnutzung und der USV-Schutz lassen sich miteinander verbinden
-
Off-Grid
Für alle netzfernen Liegenschaften, Gewerbeanlagen, Rechenzentren, Hotels, krankenhäuser und viele mehr
- Aufbau von Inselnetzen mit USV-Schutz bei hoher Spannungsqualität und weitem Leistungsbereich
- Kombinierbar mit Dieselaggregaten bei Minimierung der Diesellaufzeit
-
Peakshaving
Für alle Unternehmen mit einem Verbrauch über 100.000 kWh pro Jahr und kurzfristigen Lastspitzen durch beispielsweise anlaufende Pumpen und Motoren
- Reduziert Lastspitzen und verringert Netzentgelt sowie Energiekosten und CO2-Ausstoß
- Entlastet das Netz
- Echtzeit-Peakshaving und USV-Funktion sind möglich
-
Notstromversorgung / USV
Für alle Unternehmen mit sensiblen Produktionsprozessen oder empfindlichen und schutzbedürftigen Prozessen, wie zum Beispiel Landwirtschaft mit Tierzucht
- Sichert Produktionsgut sowie Spannungsversorgung bei Netzausfall mit hoher Spannungsqualität
- USV-Schutz und Verhinderung von Kurzzeitunterbrechungen
- Mit Echtzeit-Peakshaving und Eigenstromnutzung möglich
Den Ausbau der dezentralen Energieversorgung aktiv voranbringen - das ist das Leitmotiv meiner Arbeit. Für unsere Kundschaft breche ich dafür bestehende Strukturen auf und verknüpfe erprobte Technologien neu. Eine faszinierende Herausforderung, die wir gemeinsam mit Ihnen annehmen.
Elektromobilität: Firmen- und Flottenlösungen
Neben unserem breiten Angebot an mitunter eichrechtskonformer Ladeinfrastrukur (AC wie auch DC) bedarf es vor allem im Bereich der Gewerbe- und Industriekundschaft weiterer Services und Dienstleistungen.
Sie benötigen Unterstützung bei der Auslegung einer Ladeinfrastruktur am Firmenstandort (charge@work) Ihrer Kundschaft? Gerne sind wir Ihnen bei der Konzeption behilflich!
Mitunter wird für Ladeinfrastruktur an Firmenstandorten oft neben den technischen Betriebsführungsservices auch nach Abrechnungslösungen gegenüber der internen und externen Ladekundschaft gefragt. Zu den internen Ladenden gehören neben den Mitarbeitenden auch die Firmenflotte (Betriebsfahrzeuge, „Poolfahrzeuge“) und Dienstwagenfahrer:innen. Externe Ladende können neben Besuchenden auch betriebsfremde Nutzende sein, wenn z.B. durch einen öffentlich gestellten Ladepunkt die Nachhaltigkeit des Unternehmens beworben werden soll.
Damit einhergehend ist der Bedarf an Reportings für die unterschiedlichen internen Stakeholder oft vielfältig.
Zur Komplettierung einer Flottenlösung sollten auch Antworten für das öffentliche Laden (charge@public), aber auch das Laden bei den Dienstwagenfahrer:innen Zuhause (charge@home) mit Abrechnungsmöglichkeiten gegenüber dem Arbeitgebenden Unternehmen gegeben werden können.
Durch unsere langjährige und umfangreiche Erfahrung können wir Ihnen sehr gerne Empfehlungen für diese Lösungsanforderung aussprechen. Fragen Sie uns daher gerne an!
Eine Lastmanagementlösung lässt sich durch unterschiedliche Möglichkeiten realisieren. Wir empfehlen eine skalierbare, herstellerunabhängige und mit dem Standort “sprechende” Lösung mittels eines lokalen Energiemanagementsystems.
Hersteller von Ladeinfrastrukturen bieten auch oft Lösungen an – diese dann jedoch in der Regel nur mit eigenen Geräten.
Eine weitere Möglichkeit bieten digitale Lösungen. Diese sind zwar in der Regel auch herstellerunabhängig, kommunizieren meist jedoch nicht mit den am Standort installierten Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten.
So unterstützen wir Sie bei Ihren PV-Projekten
Weitere Services und Dienstleistungen aus der BayWa r.e.-Gruppe:
Gerne stehen wir Ihnen als BayWa r.e.-Gruppe auch für weitere Services und Dienstleistungen zur Verfügung!
Regelenergievermarktung für Erneuerbare Energien und KWK-Anlagen ab 1 MW: Regelenergievermarktung
Ihre Ansprechpersonen
Ihre zentrale Ansprechperson bringt Sie mit unseren Expertinnen und Experten für Gewerbelösungen zusammen.
Sie haben noch keine zentrale Ansprechperson? Hier werden Sie fündig: Standorte und Ansprechpartner:innen in Ihrer Nähe