Produkte
Services
Seminare
Über uns
|
Suggest
Die Favoriten sind leer.
Menu
Produkte
 
Close

Photovoltaik & Cybersecurity

Bei der Transformation Deutschlands auf eine sichere Energieversorgung spielt Photovoltaik eine entscheidende Rolle. Um echte Sicherheit zu gewährleisten, lohnt es sich für Unternehmen, zweimal hinzusehen.

Die russische Invasion der Ukraine hat uns die Bedrohung der hiesigen Energiesicherheit vor Augen geführt. Liegen Versorgungssegmente außerhalb der eigenen Grenzen, führt dies zu einer riskanten Abhängigkeit. Doch wie sicher ist die Versorgung mit erneuerbaren Energien? Woher kommen die meisten Komponenten? Wie sicher sind PV-Systeme von Haushalten oder Unternehmen, wenn sie sich per Internet steuern lassen? Bieten sie ein Einfallstor in unsere öffentliche Netzinfrastruktur? Und wer hat noch Zugang? SolarEdge hat die Thematik bei der Produktentwicklung gleich mitgedacht.

Die Raffinesse von Cyberangriffen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. So führte etwa die Cyberattacke auf ein Satellitenkommunikations-Unternehmen in der Ukraine zur Abschaltung von 11 GW deutscher Windkraftanlagen.

Ähnliche Angriffe richteten sich gegen andere Erneuerbare sowie Umspannwerke.

Was bedeutet Cyber-Security bei Solaranlagen-Daten?

 

Wenn das Netz ausfällt, kann die Wiederherstellung Tage oder länger dauern, da Netzbetreiber Ort und Ursache des Problems ermitteln müssen, bevor sie das System von Eindringlingen säubern können. Erst dann können sie ein Schwarzstartverfahren einleiten, das Netz wiederherstellen und die Anlagen vorsichtig wieder ans Netz bringen.

  • Die Sicherheitslage bei Solaranlagen

    Der Wechselrichter ist die entscheidende Komponente einer Solaranlage. Er wandelt die erzeugte Energie in nutzbaren Strom um und stellt die Verbindung zum Energienetz eines Hauses oder Unternehmens und ins Stromnetz her. Wenn die Cybersicherheit nicht ernst genommen wird, öffnet dies Hackern die Tür und führt im schlimmsten Fall, per Fernzugriff, zu einer Unterbrechung der Energieversorgung. Um sich vor den heutigen hochentwickelten und automatisierten Cyberangriffen zu schützen, müssen sich Hausbesitzer, Unternehmen, Netzbetreiber und Regierungen darüber im Klaren sein, dass die Cybersicherheit von Solarprodukten von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich ist. 

    Ohne Regulierung legen die Unternehmen das Sicherheitsniveau ihrer Produkte individuell fest, was zu unterschiedlichen Standards führt. Für den Kunden sind die jeweiligen Standards schwer nachzuvollziehen. Technologisch ist es durchaus möglich, die Cybersicherheit bereits bei der Produktentwicklung zu verbessern. Dafür müssen die Hersteller jedoch etwaige Investitionen gegenüber Kostensenkungen und höheren Gewinnspannen priorisieren. Cybersicherheit sollte ebenso wenig verhandelbar sein wie der Brandschutz.

    Die jüngste Einführung des PSTI-Cybersicherheitsstandards in England hat einen globalen Präzedenzfall geschaffen, der Solarherstellern eine Reihe von Anforderungen zur Cybersicherheit und deren technischer Dokumentation vorgibt. In Europa ist zu diesem Thema ebenfalls eine Richtlinie unter der Leitung der Europäischen Kommission geplant.

  • Cybersecurity bei SolarEdge

    Das gesamte Portfolio von SolarEdge, einem weltweit führenden Anbieter für Smart EnergyTechnologien, entspricht bereits heute den Vorgaben des PSTI Standards. Es bietet zahlreiche mehrstufige Sicherheitsmaßnahmen für die Bereiche Gerätesicherheit, Netzwerksicherung und Datenschutz. Um nur einige zu nennen: SolarEdge Geräte sind mit speziellen Funktionen ausgestattet, die den Schutz gegen Cyberangriffe und unberechtigte Zugriffe von außen sicherstellen. Auch das Netzwerk, mit dem die PV-Geräte angesteuert werden, wird durch diverse Maßnahmen zugriffssicher in die IT- und OT-Netze des Kunden integriert. Und nicht zuletzt: Nutzerdaten werden sicher übertragen und DSGV-konform auf Servern in Frankfurt gespeichert.

    Die Solarenergie ist hierzulande eine der wichtigsten Energiequellen. Sichere und unabhängige PV-Systeme sind entsprechend unerlässlich. Die Zukunft wird zeigen: Wer heute in hohe Anforderungen in der Cybersicherheit investiert, profitiert morgen von diversen Vorteilen – finanziell, strategisch und nicht zuletzt auch politisch.


Ähnliche Beiträge

k
Artikelvergleich (0)
Noch keine Artikel im Produktvergleich
Close