
eCademy: PV+Wärme – wir heizen mit der Sonne!
Elke Dehlinger / 13. Dezember 2022 / PV+Wärme
Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir Sie fit machen in Sachen Wärmepumpen: Webinare, Blog-Beiträge und Interviews mit Experten machen Sie zum angehenden Profi in Sachen PV+Wärme.
Machen Sie sich fit für die Wärmewende
Die Klimakrise und die Folgen des Ukrainekrieges mit explodierenden Gas- und Netzstromkosten treiben den Wandel unserer Energieversorgung voran. Dabei wird Strom immer häufiger – mit Elektroautos und Wärmepumpen – auch für die Sektoren Verkehr und Wärme eingesetzt. Mit Solarstrom entsteht so aus kostenloser, regenerativer Umweltenergie eine klimafreundliche, CO2-neutrale und von Energieimporten unabhängige moderne Mobilität und Wärmeversorgung.
Laut Statistischem Bundesamt wurden Wärmepumpen in Neubauten „in 50,6% der im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude als primäre Heizung eingebaut – 2015 hatte der Anteil noch bei 31,4% gelegen.“* Deutlich steigen wird der Einsatz von Wärmepumpen für die Heizung auch bei Sanierungen mit der 65-Prozent-EE-Vorgabe: Denn die Regierung plant, dass ab „1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll“.**
Wenn Photovoltaikanlagen zusammen mit Wärmepumpen immer häufiger auch für die Wärme im Haus sorgen, kommen auf Solateure neue Herausforderungen und Chancen zu. Mit mehreren Blogbeiträgen und unserer eCademy: PV+Wärme wollen wir Sie kompakt informieren.
Die eCademy: PV+Wärme Webinartermine
eCademy: PV+Wärme „Photovoltaik und Wärmepumpen – Die Hoffnungsträger beim Wettlauf gegen die Klimakrise“ mit Prof. Dr. Volker Quaschning
Donnerstag, 26. Januar 2023, 12:00 – 13:00 Uhr
Die Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung und die Umsetzung von wirksamen Maßnahmen gegen die Klimakrise sind die bedeutendsten Aufgaben der Menschheit in diesem Jahrhundert. Mit seiner Arbeit leistet Prof. Dr. Quaschning einen Beitrag dazu, dass diese Aufgabe auch gelingen wird. In diesem Vortrag zu Photovoltaik und Wärmepumpen wird er auf die Chancen eingehen, die Wärmepumpen für die Energie- und Wärmewende bieten.

Zur Anmeldung für das Webinar: eCademy: PV+Wärme „Photovoltaik und Wärmepumpen – Die Hoffnungsträger beim Wettlauf gegen die Klimakrise“
eCademy: PV+Wärme Infoveranstaltung Wärmekonzepte „Wassergeführte Wärme-Lösungen und Elektrische Direktheizungen“ mit Stiebel Eltron
Dienstag, 07. Februar 2023, 09:30-11:00 Uhr
Stiebel Eltron – eCademy: PV+Wärme „Traumkombination Wärmepumpe mit PV“; Uhrzeit: 09:30-11:00 Uhr
Stiebel Eltron, ein Hersteller mit einer Wärmepumpenerfahrung von 50 Jahren, gibt Runduminformationen zu Wärmepumpen: Markt, politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderung, Einsatzgebiete, Wärmepumpen-Typen und Technik. Außerdem werden die Möglichkeiten, die die Traumkombination Wärmepumpe mit PV für den Wärmesektor bieten erläutert.
Referent: Frank Röder
Zur Anmeldung für das Webinar: eCademy: PV+Wärme Infoveranstaltung Wärmekonzepte „Wassergeführte Wärme-Lösungen und Elektrische Direktheizungen“
eCademy: PV+Wärme Block-Webinar „Lösungen unserer Hersteller“ mit SMA, LG ESS, Fronius, KOSTAL, Huawei FusionSolar, SolarEdge, GoodWe, my-PV + VARTA
Freitag, 10. Februar 2023, 09:00-13:00 Uhr
Wie kann eine Lösung einer Wärme-Sektorenkopplung in Kombination mit Photovoltaik konkret aussehen? Was für Komponenten sind dafür notwendig? Wie kommunizieren die Komponenten miteinander? Was für Softwareeinstellungen sind dafür notwendig?
Diese Fragen beantworten Ihnen unsere Hersteller, indem sie Ihnen ein konkretes Beispiel vorstellen – und zwar Schritt für Schritt!
Mit den Informationen aus dem Webinar und den Unterlagen haben Sie eine funktionierende Lösung an der Hand. Pro Hersteller stellen wir eine Lösung vor.
Zur Anmeldung für das Webinar: eCademy: PV+Wärme Block-Webinar „Lösungen unserer Hersteller“ mit SMA, LG ESS, Fronius, KOSTAL, Huawei FusionSolar, SolarEdge, GoodWe, my-PV + VARTA
eCademy: PV+Wärme „PV-Überschuss-Wärme dank EMS“
Mittwoch, 15. Februar 2023, 10:00-11:00 Uhr
Stromkosten senken.
Umsätze generieren.
Wettbewerbsvorteile sichern.
Der Megatrend, alles zu elektrifizieren, verändert das Energiesystem. Eine der größten Herausforderungen ist dabei, das Stromnetz skalierbar und sicher zu managen, um auf Schwankungen reagieren zu können. Die Integration nachfrageseitiger Flexibilitäten aus dem Sektor Wärme in die Energiemärkte bietet Endkund*innen finanzielle Anreize und stärkt Ihre Marktposition (s. §14a EnWG ab 01.01.2024).
Das sonniQ Home Energy Management System bietet ein intelligentes Lastmanagement zur größtmöglichen Nutzung des selbst erzeugten Stroms und enthält eine ansprechende Visualisierung und Leistungsanalyse der PV-Anlage hinsichtlich Stromerzeugung, Autarkie, Eigenverbrauch und Einspeisung.
Herstellerunabhängig. Sektorenübergreifend. Kostensenkend. Benutzerfreundlich.
Referenten: Fabrice Neumann, Josef Nöbauer
Zur Anmeldung für das Webinar: eCademy: PV+Wärme „PV-Überschuss-Wärme dank EMS“

eCademy: PV+Wärme „Welche Herausforderungen und Entwicklungen können wir für die Kombination Photovoltaik und Wärmepumpen in der Zukunft erwarten?“ mit Dr.-Ing. Marek Miara
Freitag, 17. Februar 2023, 12:00-13:00 Uhr
Dr. Marek Miara vom Fraunhofer ISE in Freiburg spricht darüber, welche Herausforderungen und Entwicklungen wir im Bereich Photovoltaik und Wärme aus seiner Sicht in der Zukunft erwarten können.
Referent: Dr.-Ing. Marek Miara
Zur Anmeldung für das Webinar: eCademy: PV+Wärme „Welche Herausforderungen und Entwicklungen können wir für die Kombination Photovoltaik und Wärmepumpen in der Zukunft erwarten?“

*https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/06/PD22_226_31121.html_ (abgerufen am 16.11.22)
**Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: 65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024. Konzeption zur Umsetzung. Stand 14.Juli 2022
Related articles
27. Januar 2023 / PV+Wärme

Photovoltaik und Wärmepumpe
Schon jetzt gibt es einen Nachfrageboom bei Wärmepumpen, der vergleichbar ist mit dem in der Photovoltaikbranche. Dieses große Interesse der Endkunden ist berechtigt, denn sowohl Photovoltaik als auch Wärmepumpen nutzen Umweltenergie. Wie genau das funktioniert, erklären wir hier.
(mehr …)12. Dezember 2022 / Produkte

Information und Online-Anwendung an einem Ort vereint: myFronius
Die Fronius GmbH erweitert ihren Webauftritt um die Kunden- und Partnerplattform myFronius. Hier sind alle relevanten Neuigkeiten, Dokumente und Service-Tools zusammengefasst. Und das Beste daran für Sie als Installateur:in ist, dass die Inhalte ganz individuell auf Sie zugeschnitten werden können.
(mehr …)