Produkte
Services
Seminarangebot
Karriere
|
Suggest
Die Favoriten sind leer.
Menu
Produkte
 
Close

Wie funktioniert eigentlich eine Wallbox?

Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde und somit auch die damit verbundene Diskussion um die (noch) begrenzten öffentlichen Lademöglichkeiten.

Eine Lösung, die auf der Hand liegt, ist das Laden zuhause. Doch wie ist so eine Wallbox überhaupt aufgebaut und was gilt es bei der Auswahl eines Gerätes zu beachten? Und kann ich so eine Wallbox nur im Eigenheim mit Garage installieren oder kann ich auch als Bewohner eines Mehrfamilienhauses in den Genuss von Elektromobilität kommen?

Grundsätzlich besteht eine Wallbox aus den folgenden Komponenten:

1. FI-Schutzschalter Typ A

  • Der FI-Schutzschalter ist ein verbauter Sicherheitsmechanismus der AC-Fehlerströme erkennt und den Stromkreis im Fehlerfall unterbricht, bevor Personen zu Schaden kommen können. Falls ein FI Typ A nicht bereits in der Wallbox verbaut ist, ist dieser im Hausanschlusskasten hinter dem Stromzähler und vor dem Leistungsschutzschalter anzubringen.

2. DC-Fehlerstrommodul

  • Die DC-Fehlerstromerkennung schützt Ihre Wallbox und Hauselektrik vor dem aus dem Elektrofahrzeug austretenden DC-Strom. Sofern keine serienmäßig DC-Fehlerstromerkennung verbaut ist, müssen Sie auf einen kostspieligeren FI Typ B ausweichen. Wählen Sie daher beim Kauf eine Wallbox die mindestens über ein DC-Fehlerstrommodul verfügt.

3. Installationsschutz

  • Nachdem der Strom durch den FI geflossen ist, durchläuft dieser das Installationsschütz. Hier wird der Stromfluss gestartet oder gestoppt/ unterbrochen.

4. Phasenstromerkennung

  • Das Gebäudestromnetz besteht aus drei Phasen, die gemeinsam für einen ausgeglichenen Zustand sorgen. Sofern die Phasenstromerkennung feststellt, dass das Elektrofahrzeug zu viel Energie aus den Phasen bezieht, wird ein Signal an den Installationsschütz geleitet, welcher den Ladevorgang letztlich beendet.

5. Energiezähler

  • Hier haben Sie verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten:
    • Ungeeichter Energiezähler
      • Laden zuhause
    • MID-Zähler
      • Halb-öffentlicher Raum
      • Bsp.: Als Hotelbetreiber können Sie dem Kunden den geladenen Strom in Rechnung stellen
    • Mess- und Eichrechtskonforme Wallbox
      • Öffentliches Laden
      • Ermöglicht eine exakte Energiemessung, Nachvollziehbarkeit und Manipulationssicherheit während und nach dem Ladevorgang durch signierte Datensätze

6. Notfall-Kondensator

  • Dieser leitet im Falle eines Stromausfalls die Entriegelung ein und ermöglicht dadurch das Abstecken des Ladekabels.

Bevor Sie sich für eine Wallbox entscheiden, sollten Sie die noch verfügbare Leistung Ihres Netzpunktes von einem Elektroinstallateur prüfen lassen. Nicht jeder Netzknotenpunkt verfügt über die Kapazität, eine 22 kW Wallbox vollständig mit Strom zu versorgen. Nach der Überprüfung durch einen Elektroinstallateur können Sie mit der Konfiguration Ihrer Wallbox beginnen. Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit nach der Wahl der Leistung (11 / 22 kW) die Wallbox mit einem RFID-Modul auszustatten. So können Sie bspw. jedem Ihrer Familienmitglieder eine RFID-Card zuweisen, um nachvollziehen zu können, zu welchem Zeitpunkt welches Familienmitglied welche Menge lädt. Eine weitere Option besteht darin, Gästen eine RFID-Card zuzuweisen, um Ihnen den Strom in Rechnung stellen zu können.

Ferner haben Sie die Möglichkeit Ihre Wallbox mit einem Modem (Wi-Fi) und einem Ethernet Anschluss auszustatten. Diese Funktionen ermöglichen Ihnen eine Steuerung der Wallbox per App sowie eine Anbindung an ein Energiemanagementsystem wie sonniQ. Auf diese Weise haben Sie von überall aus Zugriff auf die Wallbox und Ihren Haushalt.

Blick auf ein Smartphone mit geöffneter sonniQ-App
sonniQ App mit Steuerungsmöglichkeit

Wohnungseigentumsgesetz

Seit dem 01.12.2020 ist das Wohnungseigentumsgesetz in Kraft. Gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 2 WEG kann jeder Wohnungseigentümer auf eigene Kosten angemessene bauliche Veränderungen verlangen, die dem Zweck dienen E-Autos zu laden. Die baulichen Veränderungen werden entsprechend § 20 Abs. 1 WEG durch die Eigentümerversammlung beschlossen. Folglich steht jedem Eigentümer gemäß § 20 Abs. 1 WEG das Recht zu, eine bauliche Veränderung zu verlangen. Miteigentümer, die der baulichen Maßnahme nicht zugestimmt haben, müssen sich nicht an den Kosten beteiligen.

Bei Mietobjekten ist zu beachten, dass dem Vermieter die Entscheidungsmacht über den Installateur obliegt. Hierbei ist die ganzheitliche Stromversorgung sowie die Gleichbehandlung aller Interessierten zu berücksichtigen. In diesen Fällen wird daher eine enge Absprache mit dem Vermieter empfohlen.

Mehr Informationen zum Thema eMobility finden Sie auch hier: E-Mobilität


Ähnliche Beiträge

k
Artikelvergleich (0)
Noch keine Artikel im Produktvergleich
Close